Feridun Zaimoglu über den Kampf der Frauen und das Unrecht der Männer

*** Feridun Zaimoglu trat mit seinem Roman "Die Geschichte der Frau" auf dem Kölner Literaturfestival lit.Cologne auf. Gemeinsam mit Karen Duve war er auf dem Literaturschiff zu erleben. Am darauffolgenden Tag trafen wir den Autor in seinem Hotel. Der Roman lässt in zehn sprachmächtigen Kapiteln Frauen aus Sage und Geschichte zu Wort kommen, die von … Feridun Zaimoglu über den Kampf der Frauen und das Unrecht der Männer weiterlesen

Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer

  Sie war anders als die anderen Frauen: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die Autorin der Novelle „Die Judenbuche“, von der Karen Duve  sich und uns in ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ ein Bild macht. Aber auch diese Frauen waren anders als die anderen: Zippora, „die schwarzhäutige Frau des Moses“, dann Antigone, Judith, Brunhild, die … Karen Duve und Feridun Zaimoglu über starke Frauen und bange Männer weiterlesen

Miriam Toews erzählt von acht Frauen, die vor ihren Vergewaltigern in einer Mennoniten-Gemeinschaft fliehen – nach einer wahren Begebenheit

Miriam Toews kennt sich  aus in der klaustrophobisch engen Welt, in der ihr jüngster Roman spielt. Schauplatz von „Die Aussprache“ ist ein mennonitisches Dorf  irgendwo in der Einsamkeit Boliviens. Die kanadische  Bestsellerautorin, die heute in Toronto lebt,  wuchs selbst  in einer mennonitischen Gemeinschaft auf. Ihr Elternhaus stand zwar nicht in Südamerika, sondern in  Steinbach, einem … Miriam Toews erzählt von acht Frauen, die vor ihren Vergewaltigern in einer Mennoniten-Gemeinschaft fliehen – nach einer wahren Begebenheit weiterlesen