„Das Lächerliche und Groteske der Welt“: Katalog zur Ausstellung „George Grosz in Berlin“ liegt schon Monate vor der Eröffnung vor

Passage in der Staatsgalerie Stuttgart, wo im November 2022 die George-Grosz-Ausstellung ansteht. Foto: Bücheratlas So etwas kommt nicht alle Tage vor. Schon gar nicht im internationalen Museumsbetrieb. Da hatte das Metropolitan Museum of Art in New York für das Jahr 2020 eine umfangreiche George-Grosz-Ausstellung geplant, die erste Schau seit fast 70 Jahren, die dem Künstler … „Das Lächerliche und Groteske der Welt“: Katalog zur Ausstellung „George Grosz in Berlin“ liegt schon Monate vor der Eröffnung vor weiterlesen

Als die Mimis den Menschen das Tanzen beibrachten: Rindenmalereien aus der Traumzeit der Aborigines in Münchner Ausstellung und üppigem Katalogbuch

Das erste Bild in der Plewig-Sammlung: „The Kangaroo“ von Dick Nguleingulei Murrumurru (ca. 1920–1988) aus dem Jahre 1968. Foto: © Aboriginal Artists Agency Ltd., 2022 / Museum Fünf Kontinente Die Leinwand ist nicht alles, was zählt. Zwar hat die Kunst der Aborigines einen Boom erfahren, seit sie auf diesem Untergrund zu finden ist, also seit … Als die Mimis den Menschen das Tanzen beibrachten: Rindenmalereien aus der Traumzeit der Aborigines in Münchner Ausstellung und üppigem Katalogbuch weiterlesen

Heilige, Könige und ein lesender Hund mit Kapuze: Die Welt von Arnt dem Bilderschneider

Jetzt sind auch die Diener in Köln angekommen. Vier frisch erworbene Fragmente vervollständigen das Relief mit der Anbetung der Heiligen drei Könige, das bereits 1993 aus französischem Privatbesitz für das Museum Schnütgen in Köln erworben werden konnte. Der Anbau auf der rechten Seite hat schöne Folgen. Noch größer ist nun das Figurenaufkommen, noch klarer werden … Heilige, Könige und ein lesender Hund mit Kapuze: Die Welt von Arnt dem Bilderschneider weiterlesen