Statt einer Festveranstaltung: Verleihung des Japan-Foundation-Preises an Irmela Hijiya-Kirschnereit in Text und Bild

Der Kaiserpalast in Tokio Foto: Bücheratlas Die Pandemie hat diesen Untertitel auf den Umschlag geschrieben: „Statt einer Festveranstaltung“. Ursprünglich sollte die Japanologin Irmela Hijiya-Kirschnereit den „Japan-Foundation-Award 2021“ im vergangenen Jahr in Tokio in Empfang nehmen. Dazu hätte dann auch ein Besuch am Kaiserlichen Hof gehört. Doch das Virus machte eine Anreise unmöglich. Als Ausgleich dafür … Statt einer Festveranstaltung: Verleihung des Japan-Foundation-Preises an Irmela Hijiya-Kirschnereit in Text und Bild weiterlesen

Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie

Mit dem traditionellen Rollenbild finden sich Sayaka Muratas Heldinnen nicht so schnell ab. Foto: Bücheratlas Beim dritten Versuch hat es geklappt! Schon vor eineinhalb Jahren sollte Sayaka Murata im Japanischen Kulturinstitut in Köln auftreten. Doch dann kam die Pandemie dazwischen. Auch ein zweiter Anlauf musste abgebrochen werden. Doch nun konnte Japans internationale Starautorin, die mit … Schreiben in einer zerstückelten Welt: Japans Starautorin Sayaka Murata spricht in Köln über ihren Blick ins Aquarium und die Pandemie weiterlesen

Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da

Auch so ein Kollateralschaden! Sayaka Murata sollte am 20. März 2020 im Japanischen Kulturinstitut in Köln aus ihrem Roman "Die Ladenhüterin" lesen. Genau dort hatte im November 2019 der Japanologe Christian Chappelow von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main festgestellt, dass die Autorin aktuell noch populärer in der Literaturwelt sei als Haruki Murakami (einen Artikel … Das Glück der Ladenhüterin: Sayaka Murata kommt nicht zur Lesung, aber ihr Roman ist ja längst da weiterlesen

Shibasaki Tomokas Blick auf Tokio vor den Spielen von 2020

  Ein japanisches Kammerspiel  erzählt Shibasaki Tomoka in ihrem Roman „Frühlingsgarten“, der auf Japanisch tendenziell so zu lesen ist: "Haru no Niwa". Auf den ersten Blick ereignet sich nur wenig in dieser Geschichte um Taro, die Manga-Zeichnerin Nishi und das hellblaue Haus in Tokio. Doch bald schon spürt der Leser, dass sich im Hintergrund die … Shibasaki Tomokas Blick auf Tokio vor den Spielen von 2020 weiterlesen