Ohne eine Vorahnung waren wir nicht. Wer liest, weiß manchmal eben mehr. So steht auch das geschrieben über die Fietsfahrer in Utrecht: „Fahren war sowieso der falsche Ausdruck, sie jagten vielmehr in dichten Pulks durch die Stadt, am liebsten zu zweit oder dritt nebeneinander her und völlig ins Gespräch vertieft.“ Julia Trompeter erzählt dies … Die Unesco-Literaturstadt Utrecht ist das neue Amsterdam weiterlesen
Holland
Besuch bei Lien de Jong, die als Kind in Holland den Holocaust überlebt hat
Es gibt eine wichtige Adresse im Leben der Lien de Jong. Sie lautet „Bilderdijkstraat Nr. 10, 3314 RB Dordrecht, Niederlande“. Heute steht hier ein Gebilde aus Stahl. Dahinter liegt eine kleine Rasenfläche. Moderne Backsteinhäuser säumen die Straße. Lien de Jong hat andere Bilder im Kopf. Ein einstöckiges Haus, durch das vier Kinder toben. Eine Frau … Besuch bei Lien de Jong, die als Kind in Holland den Holocaust überlebt hat weiterlesen
Julia Trompeter erzählt im wunderbaren „Frühling in Utrecht“ von Fietsen und Liebe
Nach diesem Buch weiß der Leser genau, was er bislang verpasst hat, wenn er noch nie in Utrecht gewesen sein sollte. Und er weiß vor allem, was es für ein Versäumnis gewesen wäre, hätte er Julia Trompeters neuen Roman nach Lektüre der Seite 11 beiseitegelegt. Denn auf dieser Seite findet sich gleich viermal das Wörtchen … Julia Trompeter erzählt im wunderbaren „Frühling in Utrecht“ von Fietsen und Liebe weiterlesen