Nach einem Besuch im Buddenbrookhaus (HIER) und einem Blick auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Lübeck (HIER), geht es im dritten Teil unserer Dezemberreihe um Heinrich Mann. Da braut sich was zusammen: Diederich Heßling (Werner Peters) blickt in Wolfgang Staudtes Verfilmung des Romans „Der Untertan“ (DDR 1951) besorgt in den Himmel. Gerade spricht … Mann-o-Mann (3): Heinrich Mann, einst als „Prophet“ und heute als „Vorbild“ gefeiert, ist mit seinem „Untertan“ in einer Ausstellung zu sehen weiterlesen
Heinrich Mann
Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern
Weiter geht es mit den Manns durch Lübeck. Nach dem Besuch im Buddenbrookhaus, das derzeit ausgebaut wird, setzten wir unsere kleine Dezemberreihe fort mit der Frage: Hatten Thomas Mann und seine Geburtsstadt Krach? Durchs Holstentor geht es hinein in die Lübecker Altstadt. Foto: Bücheratlas Lübeck kommt gar nicht vor. Zwar sind die „Buddenbrooks“, Thomas Manns … Mann-o-Mann (2): Thomas Mann war in der Schule „so faul wie der Westerwald“, ermahnte im Krieg „Deutsche Hörer!“ und würde heute twittern weiterlesen
„Waschweib“, „Hure“, „Säuferin“? Annette Lorey rückt Nelly Mann, die vielfach gescholtene Ehefrau von Heinrich Mann, in ein neues und günstigeres Licht
Das spanische Portbou war für viele Exilanten das Nadelöhr, durch das sie vor den Nazis zu fliehen versuchten. Auch Nelly und Heinrich Mann wählten diesen Weg, um anschließend über Lissabon in die USA zu gelangen. Mit dem Denkmal "Passagen", dessen Stufen zum Meer hinabführen, erinnert Dani Karavan seit 1994 in Portbou an das Schicksal von … „Waschweib“, „Hure“, „Säuferin“? Annette Lorey rückt Nelly Mann, die vielfach gescholtene Ehefrau von Heinrich Mann, in ein neues und günstigeres Licht weiterlesen