Wenn es um die zeitgenössische Literatur ging, lobte Jörg Fauser vor allem die Angebote aus den USA. Foto: Bücheratlas Die Expedition mit Jörg Fauser (1944 – 1987) geht weiter. In der neuen Werkausgabe, die bei Diogenes stetig wächst, erscheint jetzt ein Sammelband mit Beiträgen zur Literatur. Das Spektrum reicht von der Würdigung der Gedichte Else … Bei Bukowski Begeisterung, bei Grass nur „kaschubische Secondhand-Folklore“: Jörg Fausers Ansichten zur Literatur in einem Band weiterlesen
Günter Grass
Paul Celan 2020: Ein Klagebrief für Böll, Liebesgrüße an Ingeborg Bachmann
„Eigentlich tät ich nichts lieber als Briefe schreiben“, heißt es in einem Brief von Paul Celan aus dem Jahre 1968. Nur komme ihm halt „so manches Gegenbriefliche in die Quere“. Das steht außer Frage. Gleichwohl pflegt Celan seine Kontakte. Der Output ist enorm. Im Buchhandel liegen bald 20 Briefbände des Mannes vor, der 1920 als … Paul Celan 2020: Ein Klagebrief für Böll, Liebesgrüße an Ingeborg Bachmann weiterlesen
Unbekannte Seiten von Bachmann und Enzensberger
Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger währt noch nicht lange, da verrät die Autorin ihrem drei Jahre jüngeren Kollegen die Schuhgröße. Danach hatte er sich erkundigt. Und nun schreibt sie am ersten Weihnachtstag 1958: „Früher hatte ich 36½ und war stolz darauf, aber 37 ist bequemer. Seit ich mir das selbst zugebe, … Unbekannte Seiten von Bachmann und Enzensberger weiterlesen
Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party
Jürgen Becker, 1932 in Köln geboren, erhielt er im Jahre 2014 den Georg-Büchner-Preis. Er kennt die Frankfurter Buchmesse seit fast 60 Jahren, als Journalist und vor allem als Schriftsteller. Hier schildert er seine Erfahrungen. Das erste Mal war ich 1959 oder 1960 auf der Buchmesse – damals noch nicht als Autor, sondern als Mitarbeiter des … Jürgen Becker über die Frankfurter Buchmesse als große Literatur-Party weiterlesen