Unterwegs in Südkorea (3): Essen mit Schere, Schublade und „Sojasauce am Ende des Tages“

In der Schweinestraße auf der Insel Jeju Foto: Bücheratlas Die Fotos in den Fenstern der Restaurants sind eindeutig. Fleisch, viel Fleisch steht in Südkorea auf dem Speiseplan. In Seoul landen wir am ersten Abend in einem Straßenlokal, das auf Geflügel spezialisiert ist. Hähnchenschenkel spicy, Hähnchenschenkel gebraten, Hähnchenschenkel frittiert, Hähnchenschenkel mit und ohne Knochen. „Beschränkt euch … Unterwegs in Südkorea (3): Essen mit Schere, Schublade und „Sojasauce am Ende des Tages“ weiterlesen

„Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein“: So sieht es Karosh Taha („Im Bauch der Königin“) in der Reihe „Zwischenmiete“

Karosh Taha in ihrer Essener Wohnung Screenshot: Bücheratlas Das ist mal eine Ansage: „Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein.“ So sieht es Karosh Taha, deren zweiter Roman „Im Bauch der Königin“ im vergangenen ersten Corona-Jahr im DuMont Buchverlag erschienen ist. Nun war sie in der virtuellen Ausgabe der „Zwischenmiete“-Reihe zu Gast, die vom Center … „Die deutsche Gegenwartsliteratur sollte viel experimenteller sein“: So sieht es Karosh Taha („Im Bauch der Königin“) in der Reihe „Zwischenmiete“ weiterlesen

T. C. Boyle schickt seine Leser auf einen LSD-Trip (und geht selbst auf Tour)

Achtung, jetzt wird’s  mal kurz etwas  kompliziert: Lysergsäurediethylamid. Darum geht es.  Aber weil das kaum jemand, der kein Chemiker oder Fachwörter-Freak ist, locker-flockig auszusprechen vermag, gibt es gute Gründe für die Abkürzung: LSD. Entdeckt hat diese Mutterkorn-Verbindung der Schweizer Albert Hofmann (1906 – 2008). Seinem Wirken im Basel des Jahres 1943 gilt ein schönes Vorspiel … T. C. Boyle schickt seine Leser auf einen LSD-Trip (und geht selbst auf Tour) weiterlesen