Ein Komet am Kunsthimmel: Gent feiert Jan van Eyk

Jan van Eyck wird zuweilen als „König der Maler“ bezeichnet. Aber ist dieser Ehrentitel überhaupt hoch genug angesiedelt? Denn nachdem der flämische Meister am Kunsthimmel erschienen war, an der Wende von der Spätgotik zur Renaissance, blieb nichts mehr wie es war. Da darf man doch, wie es jetzt Cathérine Verleysen und Johan de Smet vom … Ein Komet am Kunsthimmel: Gent feiert Jan van Eyk weiterlesen

Belgien wird zu Bruegelheim – Auf Bruegels Spuren (4 und Schluss)

Viele Wege führen zu Pieter Bruegel dem Älteren, der vor 450 Jahren gestorben ist. Auch ein Ausflug ins Pajottenland, am Stadtrand von Brüssel gelegen, wird von den Gedenkjahr-Veranstaltern empfohlen. Nicht nur, weil dort Bruegel unterwegs gewesen sein soll. Auch wird versichert, dass die noch heute in herzwärmender Schlichtheit auf sich aufmerksam machende Kirche Sint-Ana-Pede von … Belgien wird zu Bruegelheim – Auf Bruegels Spuren (4 und Schluss) weiterlesen

Lockruf der kaiserlichen Metropole – Auf Bruegels Spuren (2)

  2. Halleport und Königliche Sammlung Jedes Bild von Pieter Bruegel dem Älteren scheint mindestens 1001 Geschichten zu erzählen. Vielstimmig und kraftvoll. Doch über den Künstler selbst ist wenig bekannt. Geboren wurde er zwischen 1525 und 1530, vielleicht in Breda, Grote-Brogel oder Antwerpen, erfuhr dann seine Ausbildung als Maler in Antwerpen und zog 1563 nach … Lockruf der kaiserlichen Metropole – Auf Bruegels Spuren (2) weiterlesen

Rosa Monster im Brüsseler Brotkorb – Auf Bruegels Spuren (1)

1. Kappellenkirche und Schloss Gaasbeek Die Welt steht Kopf. Mitten in der Kapellenkirche von Brüssel. Ausgerechnet  an diesem Ort der Stille treiben sich zur Zeit zehn Gestalten aus Pieter Bruegels Gemälden herum. Wer sie entdecken will, muss gar nicht angestrengt suchen. Denn die Fabelwesen sind zwar klein, aber so bunt und knuffig, dass sie schnell … Rosa Monster im Brüsseler Brotkorb – Auf Bruegels Spuren (1) weiterlesen