Michael Krüger über Kochkäse und Schäkern am Wannsee: „Das Strandbad“ ist der liebevolle Blick zurück auf die frühen Jahre

Wohlsein am Wannsee Foto: Bücheratlas

Michael Krüger packt die Badehose ein und zieht mit uns zum Wannsee. Für den Schriftsteller, Lyriker und langjährigen Hanser-Verleger (bis Ende 2013) ist das Berliner Strandbad das Paradies seiner Kindheits- und Jugendjahre. Heute mag der ein Kilometer lange Sandstrand einiges von seiner Faszination verloren haben. Doch wer sich dort in den 1950er Jahren aufhielt, erfahren wir, war „im strahlenden Mittelpunkt der Welt angekommen“. Ein Ort zum Sehen und Gesehenwerden, nicht zuletzt „der erotischen Bildung, dem Flanieren und Angeben vorbehalten“. Der Wannsee war also ganz anders als der Nikolassee, der sich zur Ausbildung der Melancholie eignete, oder der Schlachtensee, der ein vorzüglicher Leseort war.

Bibliophile Reihe „5plus“

Von alledem erzählt Michael Krüger in einer neuen Ausgabe der bibliophilen Reihe „5plus“, die ausschließlich von und in ausgewählten Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten wird – die feine Liste gibt es am Ende des Beitrags. Ziel des Verbundes, der 2009 gegründet wurde, ist es, „die Bedeutung des traditionellen Buchhandels zu unterstreichen.“

Es ist eine entspannte Rückschau, die Michael Krüger in „Das Strandbad“ bietet, dem zwölften Band der Reihe. Ein luftiges Memorieren, in dem das Anekdotische dominiert und Abschweifungen jederzeit möglich sind. Und wer wissen will, was Namedropping bedeutet, wird hier reichlich Erfahrung sammeln können. Michael Krüger kennt sie doch alle.

Ausbildung zum Fatalisten

Selbstverständlich ist nicht alles eitel Sonnenschein im moralisch wie materiell ruinierten Deutschland. Wie denn auch! Die Spuren der Nazi-Diktatur und des Holocausts sind tief und die Nachkriegssorgen sind zahlreich. Daran lässt Michael Krüger keinen Zweifel. Dennoch ist dies vor allem ein Band, der mit Augenzwinkern und Wohlwollen die Kindheits- und Jugendjahre skizziert.

„Je mehr ich las, desto komplizierter wurde mein Leben.“ stellt der Bücherfreund fest. Amüsant sind die Versuche des Jugendlichen, sich „als Fatalist und Existenzialist auszubilden“. Dann die „Überwältigung“ des Touristen durch den Zauber des Pariser Lebens. Schließlich wird sehr diskret die Kontaktaufnahme zum anderen Geschlecht rekapituliert. In dem Zusammenhang macht der Autor auf einen historischen Verlust aufmerksam, der womöglich wenig bekannt ist: In den 1950er Jahren, schreibt er, durfte noch „geschäkert“ werden. Das sei eine hochkomplizierte Fertigkeit gewesen, „die dann von dem etwas banaleren Flirten und schließlich vom brutalen Anmachen abgelöst wurde.“

„Aber das ist eine andere Geschichte“

Der Autor schildert (und zeigt in ausgewählten Fotografien) ein intaktes Familienleben, zu dem Sonntagsausflüge ebenso wie Kochkäse auf dem Brot gehören. Mit der Mutter spricht er, der 1943 in Wittgendorf in Sachsen-Anhalt geboren wurde, zeitlebens Sächsisch, diese „reizende Mundart“. Und der Vater erhebt sich zu eindrucksvoller Größe – als Sportler, Bildungsbürger, Vizepräsident der Berliner Post, Hausmusiker, Organisator, Finanzexperte und Erfinder einer elektrischen Zahnbürste, wenngleich es bedauerlicherweise nicht zur Patentanmeldung kam.

Dass Michael Krüger noch viel, viel mehr zu erzählen hätte, steht außer Frage. Er selbst verweist mehrfach darauf. Da heißt es dann: „Aber das ist eine andere Geschichte.“ Gleichwohl bietet dieser schmale Band schon jede Menge überwiegend sonniger Erinnerungen. Auf jeden Fall versteht man nach der Lektüre noch besser, warum Cornelia Froboess vor über 70 Jahren, nämlich erstmals im Mai 1951, die Losung ausgab: „Und dann nischt wie raus nach Wannsee“.

Martin Oehlen

Die Buchhandlungskooperation 5plus

wurde 2009 in Hamburg gegründet. Ihr gehören derzeit an: Buchhandlung Klaus Bittner (Köln), Buchhandlung Dombrowsky (Regensburg), Felix Jud GmbH & Co. KG Buchhandlung (Hamburg), Buchhandlung Lemkuhl (München), Buchhandlungen Leporello (Wien), Buchhandlung Librium (Baden, Schweiz), Schleichers Buchhandlung (Berlin), Kohlhaas & Company (Berlin), Haymon Buchhandlung (Innsbruck).

Veranstaltung mit Michael Krüger

im Filmforum NRW im Museum Ludwig in Köln (9. September 2022, 19 Uhr): Premiere des Films „Verabredung mit einem Dichter“ (Regie: Frank Wierke, 91 Minuten).

Michael Krüger: „Das Strandbad – Szenen einer Kindheit“, Edition 5plus, 112 Seiten, 16,80 Euro. Ausschließlich erhältlich in den 5-Plus-Buchhandlungen.

Ein Gedanke zu “Michael Krüger über Kochkäse und Schäkern am Wannsee: „Das Strandbad“ ist der liebevolle Blick zurück auf die frühen Jahre

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s