„Das Lesen übersetzter Bücher“ ist für Olga Radetzkaja „die lustvollste Form der Aneignung anderer Kulturen.“ Auch weil es dabei helfe, „dass wir nicht unter uns bleiben.“ Freilich – um überhaupt in Kontakt mit übersetzter Literatur zu kommen, bedarf es Übersetzerinnen und Übersetzer, unter denen Radetzkaja eine herausragende Vertreterin ist. Und es bedarf einer Öffentlichkeit, die … Straelener Übersetzerpreis 2019 an Olga Radetzkaja und Jan Schönherr weiterlesen
Sieglinde Geisel
Shibasaki Tomokas Blick auf Tokio vor den Spielen von 2020
Ein japanisches Kammerspiel erzählt Shibasaki Tomoka in ihrem Roman „Frühlingsgarten“, der auf Japanisch tendenziell so zu lesen ist: "Haru no Niwa". Auf den ersten Blick ereignet sich nur wenig in dieser Geschichte um Taro, die Manga-Zeichnerin Nishi und das hellblaue Haus in Tokio. Doch bald schon spürt der Leser, dass sich im Hintergrund die … Shibasaki Tomokas Blick auf Tokio vor den Spielen von 2020 weiterlesen