Gustave Flauberts „Lehrjahre der Männlichkeit“ in Elisabeth Edls frischer Neuübersetzung

Wie die Zeit vergeht - auch im Musée d'Orsay in Paris, das zu Flauberts Zeiten noch nicht einmal als Gare d'Orsay vorhanden war. Der Bahnhofs-Bau wurde erst 1900 eröffnet. Foto: Bücheratlas Schon nach wenigen Seiten gehen alle Sonnen, Monde und Sterne auf einmal auf: „Es war wie eine Erscheinung.“ Der 18 Jahre alte Frédéric Moreau … Gustave Flauberts „Lehrjahre der Männlichkeit“ in Elisabeth Edls frischer Neuübersetzung weiterlesen

Gottfried Keller, vor 200 Jahren geboren, machte mit neuem Finale aus einem Ladenhüter einen Klassiker

Der Trauerzug ist  gigantisch. Es scheint, als wolle ganz Zürich dabei sein, wenn  der Staatsschreiber, Dichter und Schriftsteller Gottfried Keller im Juli 1890 seine  letzte Reise antritt.  Mag sein, dass  bei den zahlreichen Trauergästen neben Bewunderung für den Verfasser des „Grünen Heinrich“ auch  ein gehöriges Quantum Neugierde im Spiel ist: Der bekennende Atheist  will verbrannt … Gottfried Keller, vor 200 Jahren geboren, machte mit neuem Finale aus einem Ladenhüter einen Klassiker weiterlesen