Schluss mit dem Synchronschwimmen: Katharina Peters Familienroman „Erzählung vom Schweigen“ über NS-Gewalt, 68er-Erziehung und Psychiatrie

Foto: Bücheratlas Mit der Vorrede müssen wir uns nicht lange aufhalten. Denn wohin die Romanreise geht, wird schnell klar: „Fotos beweisen, dass meine Eltern ein Paar waren.“ sagt die Ich-Erzählerin Karolina in Katharina Peters „Erzählung vom Schweigen.“ Doch dann fährt sie sogleich fort: „In mir finde ich keine Bilder von den beiden als Paar.“ „Bis … Schluss mit dem Synchronschwimmen: Katharina Peters Familienroman „Erzählung vom Schweigen“ über NS-Gewalt, 68er-Erziehung und Psychiatrie weiterlesen

Täufergemeinde in den Bergen: Vera Bucks Thriller „Wolfskinder“ führt in eine archaisch-abgeschlossene Welt

Foto: Bücheratlas Ein paar windschiefe Holzhütten hoch oben in den Bergen, eine Kirche, die zu nahe am Abgrund gebaut ist. Kein Strom, kein Telefon, kein fließendes Wasser. Jakobsleiter heißt der gottverlassene Ort, und er ist auf keiner Landkarte verzeichnet. Die Spinner und die Ungläubigen Dort ist die letzte Täufergemeinde Europas zu Hause, eine Handvoll Männer … Täufergemeinde in den Bergen: Vera Bucks Thriller „Wolfskinder“ führt in eine archaisch-abgeschlossene Welt weiterlesen

Julius Shulman und „Die wiederentdeckte Moderne“: Bildband zeigt architektonische Schätze unter der Sonne Kaliforniens

Blick ins Buch und in die Soltan Residence in Santa Monica, 1976 entworfen von den Architekten Kahn, Kappe, Lotery. Foto: Taschen Verlag Ein Jubiläum: Vor 60 Jahren schrieben John und Michelle Phillips „California Dreaming“. Den Popsong-Klassiker haben viele gecovert, darunter Barry McGuire, The Mamas & The Papas und die Beach Boys. Es ist der Song … Julius Shulman und „Die wiederentdeckte Moderne“: Bildband zeigt architektonische Schätze unter der Sonne Kaliforniens weiterlesen

„Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ – Judith Hermanns packende Poetikvorlesung „Wir hätten uns alles gesagt“

Ein- und Ausblicke bot Judith Hermann im Rahmen ihrer Poetikdozentur in Frankfurt. Foto: Bücheratlas Eine Poetikdozentur ist kein Verhör. So sagt es Judith Hermann. Gleichwohl kam es der Autorin viel beachteter Bücher – von den Erzählungen „Sommerhaus, später“ (1998) bis zum Roman „Daheim“ (2021) – genauso vor, als sie im vergangenen Sommer in Frankfurt ihre … „Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ – Judith Hermanns packende Poetikvorlesung „Wir hätten uns alles gesagt“ weiterlesen

Kenzaburo Oe, 1935 – 2023

„Dann kam der Literaturnobelpreis im Jahre 1994 – und der bescherte mir jede Menge Geld. Ich dachte, jetzt könnte ich mir 30 Jahre ohne Arbeit leisten. Doch in Wahrheit habe ich nicht aufgehört zu schreiben. Ich denke, dass meine Romane in Zukunft nicht mehr ganz so traurig sein werden wie in der Vergangenheit.“ Kenzaburo Oe … Kenzaburo Oe, 1935 – 2023 weiterlesen

„In der Feuerkette der Epoche“: Friederike Heimann über die Dichterin Gertrud Kolmar, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. In nächster Nähe befindet sich die Gertrud-Kolmar-Straße. Foto: Bücheratlas Gertrud Kolmars Gedicht „Die Dichterin“ beginnt mit einer Ansprache an die Leserinnen und Leser: „Du hältst mich in den Händen ganz und gar. // Mein Herz wie eines kleinen Vogels schlägt / In deiner Faust. Der du dies … „In der Feuerkette der Epoche“: Friederike Heimann über die Dichterin Gertrud Kolmar, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde weiterlesen

Zum Frühstück mit Mick Herron: Der Brite surft mit seinen hinreißenden Spionage-Thrillern um Jackson Lamb auf einer Erfolgswelle

Mick Herron mit der Berichterstatterin nach dem Frühstück Foto: Ruth Geiger Der Autor sieht ein wenig müde aus. Mit gutem Grund. Am Vorabend die Lesung auf der lit.Cologne in Köln. Fünf Tage zuvor die Verleihung des „Libraries Scripter Award“ in Los Angeles für seine Mitarbeit an der TV-Serie „Slow Horses“. „Ich war so kurz in … Zum Frühstück mit Mick Herron: Der Brite surft mit seinen hinreißenden Spionage-Thrillern um Jackson Lamb auf einer Erfolgswelle weiterlesen

Solidarität mit der Zentralbibliothek Köln: Literaturszene macht sich stark für eine Sanierung am bewährten Standort

Sachdienlicher Hinweis in der Kölner Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof Foto: Bücheratlas Die Literaturszene in Nordrhein-Westfalen schaut auf Köln und kratzt sich am Kopf. So sieht es Antje Deistler vom Kulturrat NRW, in dem sie die Sektion Literatur leitet. Das Kopfkratzen rühre daher, so sagte sie es am Mittwochabend bei einer Veranstaltung im Literaturhaus Köln, dass Teile … Solidarität mit der Zentralbibliothek Köln: Literaturszene macht sich stark für eine Sanierung am bewährten Standort weiterlesen

Es lag am Besteck: Esther Schüttpelz‘ großartiger Debütroman „Ohne mich“ über eine Wieder-Single-Frau mit scharfer Zunge

Einfach zu spießig, findet die Ich-Erzählerin in „Ohne mich“, was der Ehemann in Sachen Besteck zu bieten hat. Foto: Bücheratlas Mit dem Ehemann ist sie durch. Das erste Weihnachtsfest nach der Hochzeit feiert die Ich-Erzählerin bereits ohne ihn. Die Eltern sind klug genug, den Mund zu halten, als die Tochter Heiligabend ohne den Partner bei … Es lag am Besteck: Esther Schüttpelz‘ großartiger Debütroman „Ohne mich“ über eine Wieder-Single-Frau mit scharfer Zunge weiterlesen

Flucht vor der Pest: Karina Sainz Borgo erzählt in „Das dritte Land“ von Angustias Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit

Foto: Bücheratlas Die Pest wütet im Land hinter den östlichen Bergen. Die Pest, die die Alten dahinrafft und den Jungen den Verstand raubt. Die Pest, die in dem Roman „Das dritte Land“ der venezolanischen Autorin Karina Sainz Borgo für Hoffnungslosigkeit, für Armut und Lethargie steht. Sie macht die Menschen „nutzlos, bis sich Angst und Vergessen … Flucht vor der Pest: Karina Sainz Borgo erzählt in „Das dritte Land“ von Angustias Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit weiterlesen

„Schluss mit der ganzen Feigheit“: Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo schildert in „Mr. Loverman“ das Coming-out von Barry Walker (74)

Im Londoner Stadtteil Soho hat der Roman „Mr. Loverman“ einige seiner schönsten Szenen. Foto: Bücheratlas Barrington Jedidiah Walker lebt undercover. Ein begehrlicher Blick, eine Berührung, die nicht sein darf, und er könnte auffliegen. Denn Barrington Jedidiah Walker, seit 50 Jahren verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern, ist schwul. Eine „Schwuchtel“, wie er selber sagt. … „Schluss mit der ganzen Feigheit“: Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo schildert in „Mr. Loverman“ das Coming-out von Barry Walker (74) weiterlesen

Legendärer Meilenstein: „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen, erschien vor 400 Jahren und wird zum Jubiläum in Köln ausgestellt

Die Kölner Ausgabe mit dem Shakespeare-Porträt von Martin Droeshout und der Vorrede an die Leser Foto: Bücheratlas Wer bei „F1“ ausschließlich an die Formel 1 im Motorsport denkt, kennt nur die halbe Wahrheit. Denn F1 ist auch das Gütesiegel für eines der bedeutendsten und teuersten Bücher der Welt. Die „First Folio“, also die legendäre erste … Legendärer Meilenstein: „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen, erschien vor 400 Jahren und wird zum Jubiläum in Köln ausgestellt weiterlesen

Ein Störenfried im „Klub der Spinnerinnen“: Ingrid Noll bittet zur „Tea Time“ mit Nina und ihren eigenwilligen Freundinnen

Darf es eine Tasse Tee sein? Foto: Bücheratlas Der „Klub der Spinnerinnen“, so nennen sich Nina, Franziska und ihre Freundinnen. Jede der jungen Frauen hat eine kleine Macke, über die sie ungern spricht. Franziska zum Beispiel kann keiner Teppichfranse widerstehen. Stets trägt sie einen Teppichkamm bei sich, um eventuell in Unordnung geratene Fransen zu richten. … Ein Störenfried im „Klub der Spinnerinnen“: Ingrid Noll bittet zur „Tea Time“ mit Nina und ihren eigenwilligen Freundinnen weiterlesen

Mit Schaum vor dem Mund: Eric Vuillard schildert in „Ein ehrenhafter Abgang“ die Niederlage Frankreichs in Vietnam

Besucherin im Kriegsopfermuseum (Bao tang Chung tich Chien tranh) in Ho-Chi-Minh-Stadt, dem ehemaligen Saigon. Foto: Bücheratlas Eric Vuillard stürmt weiter durch die Salons und Schützengräben der Geschichte. Mit seinen historischen Erzählungen, die einen stets flotten Faktenmix anbieten, ist er seit langem erfolgreich. So widmete er sich der Eroberung Perus, dem Ersten Weltkrieg, der Berliner Kongo-Konferenz, … Mit Schaum vor dem Mund: Eric Vuillard schildert in „Ein ehrenhafter Abgang“ die Niederlage Frankreichs in Vietnam weiterlesen

Die SWR-Bestenliste für den März: Von Peter Stamms dunkelblauer Stunde bis zu Arno Geigers glücklichem Geheimnis

Vier von zehn – so geht es in den März hinein! Vier von zehn Titeln auf der Bestenliste (nicht: Bestsellerliste) des SWR haben wir bereits auf dem Bücheratlas vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Plätze 2, 4, 6, 9. Gut, im Februar lagen wir noch bei fünf von zehn Titeln (und alle unter den … Die SWR-Bestenliste für den März: Von Peter Stamms dunkelblauer Stunde bis zu Arno Geigers glücklichem Geheimnis weiterlesen

Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte

So (ungefähr) sieht die Weltkugel von innen aus. Die Blickrichtung in diesem Fall: Nordpol. Foto: Bücheratlas Peter Bender ist begeistert: „Sie drohen mir mit Irrenhaus. Ist das nicht wunderbar?“ Ehefrau Charlotte nimmt die Frage auf und reagiert beglückt: „Ich bin so stolz auf dich.“ Ja, da weiß man doch gleich, dass hier beim Blick auf … Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte weiterlesen

Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten

Die romanische Kirche St. Gereon vor und nach dem Zweiten Weltkrieg: Links eine Aufnahme von Hugo Schmölz, rechts eine seines Sohnes Karl Hugo Schmölz. Fotos: Galerie van der Grinten / CAB Vor zwölf Monaten, wer wüsste es nicht, begann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Den Jahrestag des 24. Februar 2022 nimmt die Kölner Galerie … Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten weiterlesen

Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe

Schafe gehören zum Ortsbild von Katenbüll. Nun kommt noch ein Einkaufszentrum hinzu. Foto: Bücheratlas Der Titel lässt hoffen: „Sörensen sieht Land“. Geht es ihm besser, dem angstgeplagten Kriminalhauptkommissar aus Katenbüll? Dem mit dem zugelaufenen Hund und dem alten Auto, das kurz vor dem Verrecken steht. Sörensen – das zumindest kann man sagen – hat sich … Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe weiterlesen

Großtante Rosa überlebt den Holocaust und zieht in die Wüste von Texas: Joachim Schnerfs Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“

Die Erinnerung wachhalten - darum ging es zuletzt auch bei drei Installationen in Köln. So wurde im Dezember mit dieser Licht- und Theaterinstallation auf dem Messegelände auf das neue Online-Projekt „Sichtbar machen“ hingewiesen, das Lebensgeschichten von Holocaust-Opfern in Text, Ton und Bild versammelt. Foto: Bücheratlas Es ist eine sehr besondere Nacht für Samuel. Am nächsten … Großtante Rosa überlebt den Holocaust und zieht in die Wüste von Texas: Joachim Schnerfs Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ weiterlesen

Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“

„Große Mauern“ gab es in China schon zu Lebzeiten von Li Bai. Allerdings ist das imposante Bauwerk, das heute als „Große Mauer“ Touristen anlockt, erst in der Ming-Zeit im 15. Jahrhundert begonnen worden. Foto: Bücheratlas Den Dichter Li Bai (701 – 762) schmücken einige Beinamen. In China wird er gerühmt als Verbannter Unsterblicher, als Unsterblicher … Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“ weiterlesen