Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte

So (ungefähr) sieht die Weltkugel von innen aus. Die Blickrichtung in diesem Fall: Nordpol. Foto: Bücheratlas Peter Bender ist begeistert: „Sie drohen mir mit Irrenhaus. Ist das nicht wunderbar?“ Ehefrau Charlotte nimmt die Frage auf und reagiert beglückt: „Ich bin so stolz auf dich.“ Ja, da weiß man doch gleich, dass hier beim Blick auf … Guck an, wir leben in einer Kugel: Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, der an die Hohlwelt glaubte weiterlesen

Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten

Die romanische Kirche St. Gereon vor und nach dem Zweiten Weltkrieg: Links eine Aufnahme von Hugo Schmölz, rechts eine seines Sohnes Karl Hugo Schmölz. Fotos: Galerie van der Grinten / CAB Vor zwölf Monaten, wer wüsste es nicht, begann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Den Jahrestag des 24. Februar 2022 nimmt die Kölner Galerie … Als der Krieg zu Ende war: Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz aus dem zerstörten Köln in der Galerie van der Grinten weiterlesen

Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe

Schafe gehören zum Ortsbild von Katenbüll. Nun kommt noch ein Einkaufszentrum hinzu. Foto: Bücheratlas Der Titel lässt hoffen: „Sörensen sieht Land“. Geht es ihm besser, dem angstgeplagten Kriminalhauptkommissar aus Katenbüll? Dem mit dem zugelaufenen Hund und dem alten Auto, das kurz vor dem Verrecken steht. Sörensen – das zumindest kann man sagen – hat sich … Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe weiterlesen

Großtante Rosa überlebt den Holocaust und zieht in die Wüste von Texas: Joachim Schnerfs Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“

Die Erinnerung wachhalten - darum ging es zuletzt auch bei drei Installationen in Köln. So wurde im Dezember mit dieser Licht- und Theaterinstallation auf dem Messegelände auf das neue Online-Projekt „Sichtbar machen“ hingewiesen, das Lebensgeschichten von Holocaust-Opfern in Text, Ton und Bild versammelt. Foto: Bücheratlas Es ist eine sehr besondere Nacht für Samuel. Am nächsten … Großtante Rosa überlebt den Holocaust und zieht in die Wüste von Texas: Joachim Schnerfs Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ weiterlesen

Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“

„Große Mauern“ gab es in China schon zu Lebzeiten von Li Bai. Allerdings ist das imposante Bauwerk, das heute als „Große Mauer“ Touristen anlockt, erst in der Ming-Zeit im 15. Jahrhundert begonnen worden. Foto: Bücheratlas Den Dichter Li Bai (701 – 762) schmücken einige Beinamen. In China wird er gerühmt als Verbannter Unsterblicher, als Unsterblicher … Ha Jin über das furiose Leben des Dichters Li Bai: Ein Unsterblicher zwischen Kaiserhof, Verbannung und der Schenke „Erstes Weinhaus unter dem Himmel“ weiterlesen

„Und morgen bin ich ein anderer“: Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ über das Porträt eines Schriftstellers

Foto: Bücheratlas Das hatten sich alle ganz anders vorgestellt. Die Dokumentarfilmerin Andrea wollte mit Tom, ihrem Noch-Partner in Beruf und Leben, ein Filmporträt von Richard Wechsler zeichnen. Doch dann sträubt sich der Schweizer Autor mit dem Wohnsitz in Paris von Begegnung zu Begegnung heftiger. Tatsächlich war seine Erwartung eine andere gewesen: Wechsler hatte gehofft, durch … „Und morgen bin ich ein anderer“: Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ über das Porträt eines Schriftstellers weiterlesen

Gefangen in einer Zeitschleife: Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ hat eine starke Sogwirkung

Tara muss einen Weg finden, dem lähmendem Stillstand zu entkommen. Foto: Bücheratlas Tara Selter steckt fest. Sie steckt fest im 18. November. Schon im Frühstücksraum des Pariser Hotels, in dem sie übernachtet, merkt die Antiquarin, „dass etwas schiefgelaufen war“. Die Zeitung ist dieselbe wie am Tag zuvor. Einem Gast fällt ein Stück Weißbrot zu Boden, … Gefangen in einer Zeitschleife: Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ hat eine starke Sogwirkung weiterlesen

Die SWR-Bestenliste für den Februar: Vom Arno Geigers Geheimnis aus dem Papiercontainer bis zu Raphaela Edelbauers Beginn des Ersten Weltkriegs

Fünf von zehn – das ist diesmal die Ausbeute! Fünf von zehn Titeln auf der Bestenliste des SWR für den Monat Februar 2023 haben wir bereits in den vergangenen Wochen auf dem Bücheratlas besprochen. Und wenn man es aus lauter Eitelkeit besonders genau nehmen möchte, dann handelt es sich sogar um fünf Titel unter den … Die SWR-Bestenliste für den Februar: Vom Arno Geigers Geheimnis aus dem Papiercontainer bis zu Raphaela Edelbauers Beginn des Ersten Weltkriegs weiterlesen

„Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen

Michael Köhlmeier weiß, wie man Farbe ins Spiel bringt. Foto: Bücheratlas Großvater Ferdinand ist gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, da weiß er schon, „was für einer“ sein Enkel Frank ist: „Ein Schlauer, ha?“ Es ist die erste Begegnung der beiden Generationen in Freiheit. Zwar ist Frank schon 14 Jahre alt, genaugenommen fast 14 … „Solche Leute sind gefährlich“: Michael Köhlmeiers „Frankie“ ist ein brillanter Roman über Großvater und Enkel auf Abwegen weiterlesen

Das Phantom der Literatur: Mohamed Mbougar Sarr geht mit „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ aufs Ganze

Der Schriftsteller Diégane Latyr Faye macht sich auf ins Zentrum eines großen Literaturgeheimnisses. Foto: Bücheratlas Der außerordentliche Reiz von Mohamed Mbougar Sarrs Roman „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ hat sich mittlerweile auch hierzulande herumgesprochen. Seit der Veröffentlichung des Hanser Verlags vor zwei Monaten hat es zahlreiche positive Rezensionen gegeben. Nun begibt sich der Senegalese aus … Das Phantom der Literatur: Mohamed Mbougar Sarr geht mit „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ aufs Ganze weiterlesen

Der Zeitreisende will nicht mehr zurück in die Zukunft: Kim Young-Taks „Knochensuppe“ ist ein Spezialrezept aus Krimi und Science Fiction

Foto: Bücheratlas In seiner südkoreanischen Heimat ist Kim Young-Tak vor allem als Regisseur und Drehbuchautor bekannt. Mit der Komödie „Hello Ghost“ über einen erfolglosen Selbstmörder landete er 2010 einen Blockbuster, der Millionen seiner Landsleute in die Kinos lockte. Inzwischen ist Kim Young-Tak unter die Schriftsteller gegangen und auch damit erfolgreich. Jetzt wurde sein erstes Buch … Der Zeitreisende will nicht mehr zurück in die Zukunft: Kim Young-Taks „Knochensuppe“ ist ein Spezialrezept aus Krimi und Science Fiction weiterlesen

Susanne Klingenstein hebt einen Schatz: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur – 1105-1597“

In Worms befindet sich gleich neben der Synagoge das jüdische Lehrhaus (Jeschiwa) mit dem sogenannte Raschi-Stuhl. Mit dieser Bezeichnung wird an den bedeutenden Gelehrten erinnert, der in Worms gewirkt hat und der am Anfang der jiddischen Sprachgeschichte steht. Foto: Bücheratlas Man muss kein Gelehrter sein, um Susanne Klingensteins „Kulturgeschichte der jiddischen Literatur“ genießen zu können. … Susanne Klingenstein hebt einen Schatz: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur – 1105-1597“ weiterlesen

Die Sehnsucht, ein Schiff zu sein: Wilhelm Genazinos „Traum des Beobachters“ bietet Aufzeichnungen, die der Autor in 38 Aktenordnern gesammelt hatte   

Das Meer war eine Attraktion für Wilhelm Genazino. Einmal schreibt er im September 1986: „Endlich macht mich etwas sprachlos.“  Ein anderes Mal im Oktober 1991: „Meer: Es verständigt sich mit meinem Inneren ohne mein Zutun und ohne mein Verstehen.“ Foto: Bücheratlas So viel Neues, so viel Gutes. Zwar hat uns Wilhelm Genazino, der am 22. … Die Sehnsucht, ein Schiff zu sein: Wilhelm Genazinos „Traum des Beobachters“ bietet Aufzeichnungen, die der Autor in 38 Aktenordnern gesammelt hatte    weiterlesen

Harry Hole ist einfach zu gut, um aufzuhören: Jo Nesbø setzt in „Blutmond“ seine erfolgreiche Krimireihe fort

Oslo ist der Tatort im neuen Fall für Harry Hole. Foto: Bücheratlas Harry Hole ist zurück. Lange war der begnadete norwegische Ermittler abgetaucht in Kalifornien. Hat sich nach dem Tod der Ehefrau Tag für Tag in einer abgewrackten Bar dem Sonnenuntergang entgegengesoffen. Doch eine Million Dollar ist ein Argument. Eine Million, wenn er herausfindet, wer … Harry Hole ist einfach zu gut, um aufzuhören: Jo Nesbø setzt in „Blutmond“ seine erfolgreiche Krimireihe fort weiterlesen

Zwischen Kirschgarten und KGB: Victoria Belim lüftet in „Rote Sirenen“ einige Geheimnisse ihrer ukrainischen Familie

Victoria Belim im Kirschgarten ihrer Großmutter in der Ukraine - aufgenommen vor dem jüngsten russischen Überfall. Foto/Copyright: Victoria Belim / Aufbau Verlag Victoria Belim erzählt eine Familiengeschichte aus der Ukraine. Mit den Recherchen hat sie begonnen, als Russland im Jahr 2014 die Krim annektierte, und als sie 2022 das Manuskript abschloss, stand Russlands Armee abermals … Zwischen Kirschgarten und KGB: Victoria Belim lüftet in „Rote Sirenen“ einige Geheimnisse ihrer ukrainischen Familie weiterlesen

„Als könnte alles passieren, auch das Große“: Ewald Arenz erzählt in seinem Roman von der „Liebe an miesen Tagen“

Elias ist Schauspieler und macht sich auf die Suche nach dem besten Platz im Leben. Foto: Bücheratlas Das große Glück? Manchmal, in den ersten Tagen des Frühlings, blitzt es auf am Horizont.  Dieses „Gefühl, als könnte alles passieren, auch das Große. Es ist so, als ob es an einem zöge; sachte, aber immer spürbar. In … „Als könnte alles passieren, auch das Große“: Ewald Arenz erzählt in seinem Roman von der „Liebe an miesen Tagen“ weiterlesen

Der Jahresauftakt ist fest in österreichischer Hand: Raphaela Edelbauer erzählt in „Die Inkommensurablen“ vom Vorabend des Ersten Weltkriegs in Wien

Foto: Bücheratlas Der literarische Jahresauftakt ist fest in österreichischer Hand. Jedenfalls dann, wenn man sich auf die deutschsprachigen Neuerscheinungen konzentriert. Wie das? Vermutlich hat die Leipziger Buchmesse die Programmplanung einiger Verlage inspiriert. Denn Österreich ist vom 21. bis zum 27. April Gastland der Frühjahrsmesse. Das Motto lautet: „meaoiswiamia“ (tendenziell: „mehr als wir“). Oder wie der … Der Jahresauftakt ist fest in österreichischer Hand: Raphaela Edelbauer erzählt in „Die Inkommensurablen“ vom Vorabend des Ersten Weltkriegs in Wien weiterlesen

„Was für ein Glück, Bücher schreiben zu dürfen“: Hausbesuch bei Krimiautorin Hannelore Hippe alias Hannah O’Brien alias Hanne H. Kvandal

Hannelore Hippe Foto: dtv/Heike Bogenberger Hannelore Hippes Wohnung in der Kölner Südstadt erzählt von einer innigen Verbundenheit ihrer Bewohnerin mit dem geschriebenen Wort. Durch die schmale Diele zieht sich ein meterlanges Bücherregal. Längst ist jedwede Ordnung, ob nach Autoren oder nach dem Alphabet, außer Kraft gesetzt. Die Bücher stehen eng gereiht, weitere sind darauf gestapelt … „Was für ein Glück, Bücher schreiben zu dürfen“: Hausbesuch bei Krimiautorin Hannelore Hippe alias Hannah O’Brien alias Hanne H. Kvandal weiterlesen

Das Doppelleben eines Schriftstellers: Arno Geiger lüftet in seiner autobiographischen Erzählung „Das glückliche Geheimnis“

Mit dem Rad drehte Arno Geiger seine Runden. Und aus den Fundstücken kreiert(e) er Neues. Foto: Bücheratlas Nach manchem, was ich gefunden habe“, sagt Arno Geiger, „hätte auch Gustave Flaubert sich gebückt.“ Der Österreicher selbst hat sich sehr lange und sehr oft gebückt. Er lüftet sein „Geheimnis“ gleich im zweiten Satz seiner autobiographischen Erzählung: „Mein … Das Doppelleben eines Schriftstellers: Arno Geiger lüftet in seiner autobiographischen Erzählung „Das glückliche Geheimnis“ weiterlesen

Kann man einem Menschen trauen, der im Wahn getötet hat? Michael Robotham stellt diese Frage in seinem Psychothriller „Der Erstgeborene“

Foto: Bücheratlas Kann man einem Menschen trauen, der vor 20 Jahren seine Eltern und zwei Geschwister im Wahn getötet hat? Eine schwierige Frage, auf die auch Psychologe Cyrus Haven keine Antwort hat. Sein Bruder Elias wurde zwei Jahrzehnte zuvor zum vierfachen Mörder, als er fast seine ganze Familie umbrachte. Lediglich Cyrus überlebte das Massaker. Inzwischen … Kann man einem Menschen trauen, der im Wahn getötet hat? Michael Robotham stellt diese Frage in seinem Psychothriller „Der Erstgeborene“ weiterlesen