Zweimal die Farbe Grün: Pariser Spaziergänge von Murielle Rousseau und Ingeborg Drews

Paris1

Die Place des Vosges mit ihrem grünen Innenhof ist für Murielle Rousseau wie eine „Schmuckschatulle“.  Foto: Bücheratlas

„Die Gärten von Paris“

Von Pariser Spaziergängen zu lesen, mutet in unserer pandemischen Gegenwart eigentümlich an. Umso mehr ist dies der Fall, wenn dieses Flanieren so entspannt praktiziert wird wie in Murielle Rousseaus „Die Gärten von Paris“. Darin schlendert sie von einer Grünfläche zur nächsten, von den Champs-Elysées zur Place des Voges, vom Weinberg in Montmartre zur Promenade Plantée auf einer alten Bahntrasse. Sie wird fündig in fast allen der insgesamt 20 Pariser Arrondissements. Und einige Fotografien hat Marie Preaud beigesteuert.

Vieles mag dem Paris-Touristen bekannt vorkommen. Doch es gibt in diesem sommerlich leichten Band  auch weniger bekannte Ziele – wie die Terrasse von Saint-Germaine-de-Laye, wo dem Betrachter die Stadt zu Füßen liegt.

Rousseau stellt diese grünen Inseln in sehr persönlichem Stil, trifft diese Freundin und jenen Aufseher und lässt sich von ihnen berichten, was auch uns interessieren könnte. Dabei setzt die flanierende Autorin die kulturhistorischen Hinweise dezent ein. Kaum ist man in einem Garten drin, ist man auch schon wieder draußen. Die Autorin muss sich halt ein wenig sputen, um ihre über 30 Gärten zu ergehen – zumal am Ende auch noch einige Ausflüge über die Stadtgrenzen hinaus nach Versailles und sogar zu Claude Monets Garten in Giverny auf dem Programm stehen.

Ja, Paris hat mehr als nur den Jardin des Tuileries. Allemal bietet Murielle Rousseaus Insel-Band heiter stimmende Anregungen für eine nächste Visite.

***

Drews1

Die Cafés von Paris spielen im Leben der Romanfigur Laura eine erhebliche Rolle. Nicht nur, wenn sie grüne Schirme haben. Foto: Bücheratlas

„Mein Paris trägt grüne Schuhe“

Eine Liebeserklärung an Paris hat auch Ingeborg Drews verfasst. Die Kölner Autorin und bildende Künstlerin, die vor einem Jahr, am 21. August 2019, im Alter von 82 Jahren gestorben ist, hat 2012 den autobiografischen Roman „Mein Paris trägt grüne Schuhe“ veröffentlicht, der nun in dritter Auflage vorliegt. Darin flaniert die junge Laura Wasserberg wie einst die Autorin selbst im Jahre 1960 über die Champs-Elysée und lässt ihren Gedanken freien Lauf. Im Zentrum: Lauras Begeisterung für die französische Metropole mit ihrer Schönheit, Kunst und Freiheit. Der Musikwissenschaftler Robert von Zahn hat dem Roman einige begleitende Worte mitgegeben. Er erkennt in „Mein Paris trägt grüne Schuhe“ stilistisch eine Anlehnung an den Nouveau Roman und inhaltlich „ein schillerndes Geflecht der deutsch-französischen Zeitgeschichte“.

Auch das Nachkriegs-Köln, woher Laura und ihre Autorin stammen, ist unentwegt präsent. Reizvoll sind die Erinnerungen an eine Kindheit in Trümmern, in der sich allem Elend zum Trotz abenteuerliche Exkursionen über Eisenträger und Dachgiebel unternehmen ließen. Später ist dann das Eiscafé von Gorgio, das im wirklichen Leben das von Gigi Campi war, Lauras Lebensmittelpunkt – mit den philosophischen Gesprächen und den verweilenden Künstlern, zumal solchen aus der Jazzszene. Ein Freund habe über diesen leuchtenden Ort im kriegsversehrten Köln gesagt: „Es war wie das Bullauge, das einzige, durch das man hinausblicken konnte in die Welt.“

Im Vergleich dazu hatte Paris Bullaugen ohne Ende – und Cafés zumal. Kein Wunder, dass sich Laura dort sehr wohl fühlte.

PS: Eine Ausstellung mit Arbeiten von Ingeborg Drews zeigt ab Samstag, 21. August 2020, das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen (Wuppertaler Straße 160). Unter dem Titel „Verboten, verbannt, verbrannt“ werden bis zum 13. September 2020 Porträts von in der NS-Zeit verfemten Schriftstellern gezeigt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://www.solingen-live.de .

Martin Oehlen

Murielle Rousseau: „Die Gärten von Paris“, mit Fotografien von Marie Preaud, Insel Verlag, 256 Seiten, 14 Euro.

Paris4

Ingeborg Drews: „Mein Paris trägt grüne Schuhe“, Roland Reischl Verlag, 318 Seiten, 16,90 Euro.

Paris6

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s