„Das ist ja großartig“: Das Poetica-Festival präsentiert kämpferische Positionen aus Australien und Haiti, China und Indien

Bereit zum finalen Lyrik-Vortrag: Sukirtharani und James Noël in der Kölner Zentralbibliothek. Foto: Bücheratlas Das war ein programmatischer Auftakt: „Die Poetica erklärt hiermit ihre Solidarität mit der Stadtbibliothek Köln!“ So sagte es Christian Filips, der Kurator der achten Ausgabe des „Festivals für Weltliteratur“ in der Zentralbibliothek der Stadt Köln am Josef-Haubrich-Hof. Damit reagierte er auf … „Das ist ja großartig“: Das Poetica-Festival präsentiert kämpferische Positionen aus Australien und Haiti, China und Indien weiterlesen

„Ich bin mein eigener Chor“: Logan February und Kim de l’Horizon wollen bei der „Poetica 8“ nur im eigenen Namen sprechen

Kim de l'Horizon, Logan February und Christian Filips (von links nach rechts) im Vortragssaal des Doppelmuseums am Neumarkt in Köln. Foto: Bücheratlas Gut klingt das Motto der achten Poetica, des „Festivals für Weltliteratur“ in Köln: „Das chorische Ich – Writing in the name of“. Jedoch: Die Neigung, im Namen von anderen schreiben zu wollen, ist … „Ich bin mein eigener Chor“: Logan February und Kim de l’Horizon wollen bei der „Poetica 8“ nur im eigenen Namen sprechen weiterlesen

„I am so happy“: Patti Smith erzählt auf der „Poetica 8“ in Köln von Bob Dylan,  Arthur Rimbaud und einer fliegenden Kartoffel

Patti Smith mit Moderator Christian Filips in der Aula der Universität zu Köln. Foto: Bücheratlas Was für ein Luxus für alle, die Patti Smith zu schätzen wissen. Zum Auftakt der diesjährigen Poetica in Köln, des achten „Festivals für Weltliteratur“, hatte sie ihren Klassiker „The People Have the Power“ mit drei Chören und drei Musikern angestimmt. … „I am so happy“: Patti Smith erzählt auf der „Poetica 8“ in Köln von Bob Dylan,  Arthur Rimbaud und einer fliegenden Kartoffel weiterlesen

Patti Smith singt mit Kölner Chören auf der Poetica 8: Das Festival für Weltliteratur versammelt Stimmen gegen alle Übel dieser Welt

Die Teilnehmenden der Poetica 8 von links nach rechts: Lionel Fogarty, Kateryna Kalytko, Logan February, James Noel, Kim de l'Horizon, Christian Filips, Patti Smith, Daniela Danz, Els Moors und Sukirtharani. Foto: Bücheratlas Ohne Leitthema geht es nicht. Diesmal hat sich die Poetica, das Kölner Festival für Weltliteratur, für „Das chorische Ich“ entschieden. Gemeint ist damit … Patti Smith singt mit Kölner Chören auf der Poetica 8: Das Festival für Weltliteratur versammelt Stimmen gegen alle Übel dieser Welt weiterlesen

„Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern

„Glückliche Familie“ ist der Titel der Skulptur von Max Kratz (1971-2000), die in Monheim zu sehen ist. Foto: Bücheratlas Wo kommen wir her? Die Antwort ist einerseits schwierig. Denn wo soll man anfangen? Anderseits steht zumindest fest: die Eltern haben etwas damit zu tun. Jörg Sundermeier vom Berliner Verbrecher-Verlag schreibt in „Türschwellenkinder“: „Ich bin woanders. … „Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern weiterlesen

Der Sommer nach dem Krieg: Petra Reateguis historischer Kriminalroman „Kalt fließt die Mosel“ bietet spannende Zeitgeschichte

Foto: Bücheratlas Es ist im August 1945: Eine junge Frau wird schwer verletzt an einem Berghang gefunden. In ihren Armen hält sie ein neugeborenes Kind. Nur wenige Stunden später stirbt sie, ohne ihren Namen genannt zu haben, und Ello, die Hebamme von Alken an der Mosel, wohin man Mutter und Kind gebracht hat, steht vor … Der Sommer nach dem Krieg: Petra Reateguis historischer Kriminalroman „Kalt fließt die Mosel“ bietet spannende Zeitgeschichte weiterlesen

Wettlauf gegen die Zeit: Reinhard Rohn startet mit „Faller und der Pate von Köln“ seine vierte Krimireihe

Tatort Köln Foto: Bücheratlas Gute Nachrichten für alle Köln-Krimi-Fans: Reinhard Rohn hat ein neues Buch geschrieben. „Faller und der Pate von Köln“ ist der Auftakt zu einer weiteren Krimireihe des Autors, Übersetzers und Verlagsleiters (bei Rütten & Loening in der Aufbau-Gruppe). Für Rohn, 1959 in Osnabrück geboren und seit mehr als 30 Jahren in Köln … Wettlauf gegen die Zeit: Reinhard Rohn startet mit „Faller und der Pate von Köln“ seine vierte Krimireihe weiterlesen

„Für wen habe ich das alles durchgestanden“: Michel Bergmann erzählt in „Mameleben oder das gestohlene Glück“ von seiner Mutter, die den Holocaust überlebt hat  

In Straßburg hat Charlotte Bergmann lange Zeit gelebt. Foto: Bücheratlas Dafür habe ich überlebt!“ Worte seiner Mutter Charlotte, die Michel Bergmann viel zu oft gehört hat in seinem Leben. Er kann noch weitere Sätze dieser Art aufzählen. „Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich lieber nicht überlebt.“ „Da überlebt man, und das ist der Dank!“ … „Für wen habe ich das alles durchgestanden“: Michel Bergmann erzählt in „Mameleben oder das gestohlene Glück“ von seiner Mutter, die den Holocaust überlebt hat   weiterlesen

„Maud Martha“ von Gwendolyn Brooks, ein Roman über den Alltagsrassismus in den USA der 1950er Jahre, ist eine große Wiederentdeckung

Der Wind dreht sich - und Maud Martha nimmt nicht mehr alles hin. Foto: Bücheratlas In fast jedem ihrer seltenen Interviews, so sagt man, habe Gwendolyn Brooks diese Geschichte erzählt. Wie sie im Mai 1950 in ihrer winzigen Wohnung in Chicago gestanden und sich für einen Kinobesuch mit ihrem kleinen Sohn fertiggemacht habe. Wie ein … „Maud Martha“ von Gwendolyn Brooks, ein Roman über den Alltagsrassismus in den USA der 1950er Jahre, ist eine große Wiederentdeckung weiterlesen

Was weiß der Bundeskanzler? Marc Raabe startet mit „Der Morgen“ eine Thrillerserie um zwei BKA-Ermittler

Tatort Berlin Foto: Bücheratlas Spektakulärer hätte der Mörder die Leiche von Marietta Althauser kaum präsentieren können. Die Frau des deutschen Gesundheitsministers liegt nackt auf der Ladefläche eines Pritschenwagens. Das Fahrzeug ist im morgendlichen Berufsverkehr an der Berliner Siegessäule verunglückt. Eine schmutzige Plane bedeckt notdürftig den Körper der Toten. Jemand hat in roten Buchstaben einen Straßennamen … Was weiß der Bundeskanzler? Marc Raabe startet mit „Der Morgen“ eine Thrillerserie um zwei BKA-Ermittler weiterlesen

Der Ehemann im Kellerversteck: „Nachtigallentage“ von Sabine Schiffner ist ein herrliches Psychodrama, das die Nerven kitzelt

Am Aachener Weiher in Köln lernen sich Sigune und Torsten näher kennen. Im Biergarten trinkt sie Cola, er Apfelschorle. Foto: Bücheratlas Sobald Sigune über ihren Mann nachdenkt, rollt sie ihre Ärmel auf und fängt an, „die Haut zu knibbeln, bis die so wehtut, dass sie das Nachdenken über Andreas für einen Moment vergisst.“ Manchmal nimmt … Der Ehemann im Kellerversteck: „Nachtigallentage“ von Sabine Schiffner ist ein herrliches Psychodrama, das die Nerven kitzelt weiterlesen

Ganz große Klasse: Die „Stories“ von Joy Williams sind prall gefüllt mit Witz und Wahnwitz

Der White-Sands-Nationalpark spielt eine kleine Rolle in einer der Stories von Joy Williams. Hingegen spielt die Einsamkeit, die hier zum Ausdruck kommt, eine große Rolle im gesamten Buch. Foto: Bücheratlas Mit einer kühnen Behauptung legen wir los: Aus diesem Buch kehrt keine und keiner unberührt zurück. Tatsächlich sind die 13 Kurzgeschichten von Joy Williams, die … Ganz große Klasse: Die „Stories“ von Joy Williams sind prall gefüllt mit Witz und Wahnwitz weiterlesen

Jochen Rausch startet Grenzland-Krimireihe: „Im toten Winkel“ ist der erste Fall für die traumatisierte Kommissarin Marta Milutinovic

Foto: Bücheratlas Kommissarin Marta Milutinovic hat einen Fehler begangen, der nicht wieder gutzumachen ist. Durch ihre Schuld hätte ein Mensch beinahe sein Leben verloren. Jetzt ist der Mann, den sie aus Versehen niedergeschossen hat, ein Pflegefall, und Marta lässt sich aus München in die fränkische Provinz versetzen. Dort, in Schwarzbach an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, … Jochen Rausch startet Grenzland-Krimireihe: „Im toten Winkel“ ist der erste Fall für die traumatisierte Kommissarin Marta Milutinovic weiterlesen

Von London nach Singapur in sechs Monaten und sechs Tagen: Tim Slessors Reisebuchklassiker „First Overland“

Begegnung mit einem Benzin-Transporter Foto: First Overland / Malik Zwei Freunde, eine Schnapsidee. „Es begann – wie fast alles an der Universität Cambridge – spät nachts bei einer heißen Tasse Kaffee“, erinnert sich Tim Slessor. Er sei noch auf einen kleinen Schlummertrunk zu seinem Freund Adrian Cowell gegangen, der damals im selben Wohntrakt wie er … Von London nach Singapur in sechs Monaten und sechs Tagen: Tim Slessors Reisebuchklassiker „First Overland“ weiterlesen

Der Fürst, die Schildkröte und die Frauen: Hans van Ess befreit die legendären „Gespräche“ des Konfuzius vom Staub der Jahrhunderte

Chinesisches Saiteninstrument, das im Konfuzius-Tempel in Tainan (Taiwan) ausgestellt wird. Womöglich ist es leichter, das Instrument zu spielen, als den Kern der Konfuzius-Sprüche zu ergründen. Foto: Bücheratlas Ein Mysterium erster Ordnung – das sind die gesammelten „Gespräche“ des Konfuzius, einer der am häufigsten aus dem Chinesischen übersetzten Texte. Denn 2500 Jahre nach Lebzeiten des Gelehrten … Der Fürst, die Schildkröte und die Frauen: Hans van Ess befreit die legendären „Gespräche“ des Konfuzius vom Staub der Jahrhunderte weiterlesen

Doppelleben zwischen Terror und Geheimdienst: Flynn Berrys temporeicher Nordirland-Thriller „Northern Spy – Die Jagd“

Abgründe tun sich auf in dem Nordirland-Krimi der US-Amerikanerin Flynn Berry. Foto: Bücheratlas Zwei Frauen, ein Problem: Tessa und ihre Schwester Marian arbeiten für die IRA, die Untergrundorganisation Irish Republican Army, und gleichzeitig sind sie Informantinnen des britischen Geheimdienstes MI 5. Ein Balanceakt, der jederzeit tödlich enden kann. Hoffnung auf Waffenstillstand Marian, in den 1990er … Doppelleben zwischen Terror und Geheimdienst: Flynn Berrys temporeicher Nordirland-Thriller „Northern Spy – Die Jagd“ weiterlesen

Zwischen Märchen und Aufklärung: Alle Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023

Foto: Bücheratlas Fünf Titel sind es, die für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgewählt worden sind. Drei davon haben wir auf diesem Blog bereits vorgestellt – nämlich „Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeter (HIER), „Monde vor der Landung“ von Clemens J. Setz (HIER) und „Aufklärung“ von Angela Steidele (HIER). Außerdem findet sich … Zwischen Märchen und Aufklärung: Alle Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 weiterlesen

„Ich weiß recht gut, dass ich Etwas bin“: Jan Philipp Reemtsmas große Biographie „Christoph Martin Wieland – Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“

Christoph Martin Wieland als lebensgroßer Scherenschnitt in einer Ausstellung, die im Jahr 2022 im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar zu sehen war. Einen Bericht darüber gibt es HIER. Foto: Bücheratlas Wer kennt denn noch Christoph Martin Wieland? Gar wer hat seine Werke je gelesen? Der Unterschied zwischen dem Ansehen des Schriftstellers zu seinen Lebzeiten und … „Ich weiß recht gut, dass ich Etwas bin“: Jan Philipp Reemtsmas große Biographie „Christoph Martin Wieland – Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“ weiterlesen

Das Landei und das Upper-Class-Girl: Lee Coles großartiger Debütroman „Kentucky“ über die amerikanische Provinz

Foto: Bücheratlas Owen Callahan ist ein Landei. Geboren in Kentucky, aufgewachsen in Kentucky, zurückgekehrt nach Kentucky. Nachdem er seinen Job in Colorado verloren hat, ist er – kurz vor den amerikanischen Wahlen 2016 – bei Pop, seinem Großvater, in Louisville untergekrochen und arbeitet als Grünpfleger auf dem Campus des örtlichen Colleges. Dafür erhält er den … Das Landei und das Upper-Class-Girl: Lee Coles großartiger Debütroman „Kentucky“ über die amerikanische Provinz weiterlesen

Schluss mit dem Synchronschwimmen: Katharina Peters Familienroman „Erzählung vom Schweigen“ über NS-Gewalt, 68er-Erziehung und Psychiatrie

Foto: Bücheratlas Mit der Vorrede müssen wir uns nicht lange aufhalten. Denn wohin die Romanreise geht, wird schnell klar: „Fotos beweisen, dass meine Eltern ein Paar waren.“ sagt die Ich-Erzählerin Karolina in Katharina Peters „Erzählung vom Schweigen.“ Doch dann fährt sie sogleich fort: „In mir finde ich keine Bilder von den beiden als Paar.“ „Bis … Schluss mit dem Synchronschwimmen: Katharina Peters Familienroman „Erzählung vom Schweigen“ über NS-Gewalt, 68er-Erziehung und Psychiatrie weiterlesen