„Sehr viele waren bereit zum Massenmord“: Dieter Pohl über „Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945“ in einem neuen Band des „Gebhardt“

Das Holocaust-Mahnmal - offiziell das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ - in Berlin. Foto: Bücheratlas Warum? Warum dieser deutsche Absturz in den Massenmord an Jüdinnen und Juden, an Sinti und Roma, Kranken und Behinderten, Homosexuellen und Kriegsgefangenen, an Zeugen Jehovas, politisch Andersdenken und anderen mehr? Und warum diese rasende Bereitschaft zu einem alles zerstörenden … „Sehr viele waren bereit zum Massenmord“: Dieter Pohl über „Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945“ in einem neuen Band des „Gebhardt“ weiterlesen

Die Pest, der Katholizismus und die „kleine Eiszeit“: Gérald Chaix erzählt die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert

Der Lettner in St. Maria im Kapitol markiert den Beginn der Renaissance in Köln. Foto: Bücheratlas Wenn von Klimawandel, Migration und Epidemie die Rede ist – dann denkt man nicht sofort an das 16. Jahrhundert. Gleichwohl handelt davon der fünfte Band der groß angelegten und stetig wachsenden „Geschichte der Stadt Köln“. Nehmen wir nur die … Die Pest, der Katholizismus und die „kleine Eiszeit“: Gérald Chaix erzählt die Geschichte der Stadt Köln im 16. Jahrhundert weiterlesen

Es war „wie im Paradies“: Geschichte der Stadt Köln im Spätmittelalter

Den Kölnern wird gemeinhin nachgesagt, einen besonderen Stolz auf ihre Stadt entwickelt zu haben. Woher diese Neigung rühren mag? Einige Anhaltspunkte finden sich in dem jüngsten Werk der auf 13 Bände angelegten „Geschichte der Stadt Köln“. Das widmet sich freilich nicht der kölnischen Gegenwart, sondern dem Spätmittelalter, als die freie Reichsstadt Köln so wohlhabend und … Es war „wie im Paradies“: Geschichte der Stadt Köln im Spätmittelalter weiterlesen