Der Kaiserpalast in Tokio Foto: Bücheratlas Die Pandemie hat diesen Untertitel auf den Umschlag geschrieben: „Statt einer Festveranstaltung“. Ursprünglich sollte die Japanologin Irmela Hijiya-Kirschnereit den „Japan-Foundation-Award 2021“ im vergangenen Jahr in Tokio in Empfang nehmen. Dazu hätte dann auch ein Besuch am Kaiserlichen Hof gehört. Doch das Virus machte eine Anreise unmöglich. Als Ausgleich dafür … Statt einer Festveranstaltung: Verleihung des Japan-Foundation-Preises an Irmela Hijiya-Kirschnereit in Text und Bild weiterlesen
Irmela Hijiya-Kirschnereit
Meilenstein zur Kirschblütenzeit: Das „Große japanisch-deutsche Wörterbuch“ liegt komplett vor – Ein Gastbeitrag von Ursula Gräfe
Foto: Bücheratlas Rechtzeitig zum Beginn der Kirschblüte ist der langersehnte dritte und letzte Band des „Großen japanisch-deutschen Wörterbuchs“ (GDJW) mit den Buchstaben O bis Z erschienen. Damit ist das epochemachende Werk komplett, das seit langem ein Desiderat war und nun einen Meilenstein in der deutschen Japanforschung darstellt. Jahreszeitenwort und Pferdefleisch Ich mache mir das Vergnügen, … Meilenstein zur Kirschblütenzeit: Das „Große japanisch-deutsche Wörterbuch“ liegt komplett vor – Ein Gastbeitrag von Ursula Gräfe weiterlesen
Shibasaki Tomokas Blick auf Tokio vor den Spielen von 2020
Ein japanisches Kammerspiel erzählt Shibasaki Tomoka in ihrem Roman „Frühlingsgarten“, der auf Japanisch tendenziell so zu lesen ist: "Haru no Niwa". Auf den ersten Blick ereignet sich nur wenig in dieser Geschichte um Taro, die Manga-Zeichnerin Nishi und das hellblaue Haus in Tokio. Doch bald schon spürt der Leser, dass sich im Hintergrund die … Shibasaki Tomokas Blick auf Tokio vor den Spielen von 2020 weiterlesen