Zwischen Sibirien und Subbelrath, Tanka und Take That: Die zweite „Kölner Literaturnacht“ im Rückblick und mit Ausblick

Was ist möglich in einer Nacht? Was zumal in einer „Literaturnacht“? Eine solche gab es jetzt in Köln zum zweiten Mal. Nach der Premiere im Mai 2019 fiel die zweite Ausgabe zunächst einmal ins Wasser beziehungsweise wurde sie im Lockdown 2020 versenkt. Nun also auf ein Neues. Und weil die „Literaturnacht“ im vergangenen Corona-Jahr ausgefallen … Zwischen Sibirien und Subbelrath, Tanka und Take That: Die zweite „Kölner Literaturnacht“ im Rückblick und mit Ausblick weiterlesen

Kein Schreiben ohne Scheitern – Kölner Literaturnacht revisited (6)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 6. Fuck-up-Night im Weltempfänger Ein fabelhaftes Format: Die Fuck-up-Night. Entstanden in der Business-Welt und angeblich erstmals praktiziert in Mexiko-Stadt, vor Jahren schon. Darum geht … Kein Schreiben ohne Scheitern – Kölner Literaturnacht revisited (6) weiterlesen

„Die Lyrik-Kiste bleibt in Mutters Keller“ – Kölner Literaturnacht revisited (5)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 5. Mariana Leky in der artothek Knie, Rücken, Zahn, Nebenhöhlen – Arzt-Besuche hielten Mariana Leky eine Weile vom Schreiben ab, bis ihr ein … „Die Lyrik-Kiste bleibt in Mutters Keller“ – Kölner Literaturnacht revisited (5) weiterlesen

„Mal was Richtiges schreiben“ – Kölner Literaturnacht revisited (4)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 4. Werner Köhler bei Kiepenheuer & Witsch „Eine echte Buchpremiere“, das bestätigte Helga Rese-Fresch … „Mal was Richtiges schreiben“ – Kölner Literaturnacht revisited (4) weiterlesen

„Was alles schwedische Literatur sein kann“ – Kölner Literaturnacht revisited (3)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden. 3. Die Kunst des Übersetzens Vom Übersetzen war in dieser Ersten Kölner Literaturnacht einige … „Was alles schwedische Literatur sein kann“ – Kölner Literaturnacht revisited (3) weiterlesen

„Mein Großvater war Goethe“ – Kölner Literaturnacht revisited (2)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige Veranstaltungen erinnert werden.   2. Literaturhaus Köln Wer es darauf anlegte, konnte in der 1. Kölner Literaturnacht … „Mein Großvater war Goethe“ – Kölner Literaturnacht revisited (2) weiterlesen

„Nominiert für den Literaturnobelpreis 2054“ – Kölner Literaturnacht revisited (1)

Die 1. Kölner Literaturnacht, veranstaltet vom Verein Literaturszene Köln, bot 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Eine stimulierende Leistungsschau, bei der viele Facetten berücksichtigt wurden. Weil immer alles so schnell verrauscht, soll hier in einer kleinen Reihe an einige wenige Veranstaltungen erinnert werden.   1. Kunsthochschule für Medien Heimeligere Leseorte als den Seminarraum 0.18/0.19 der Kunsthochschule … „Nominiert für den Literaturnobelpreis 2054“ – Kölner Literaturnacht revisited (1) weiterlesen

„Wir füllen eine Lücke“ – Bettina Fischer und Uwe Kalkowski über die erste Kölner Literaturnacht

Die 1. Kölner Literaturnacht findet am Samstag, 4. Mai 2019, zwischen 16 Uhr und Mitternacht statt.Geboten werden 137 Veranstaltungen an 42 Orten. Initiator ist der vor einem Jahr gegründete Verein Literaturszene Köln. Ein Interview mit Bettina Fischer und Uwe Kalkowski. Was war die Initialzündung für die 1. Kölner Literaturnacht? Bettina Fischer: Ausgangspunkt war, dass sich … „Wir füllen eine Lücke“ – Bettina Fischer und Uwe Kalkowski über die erste Kölner Literaturnacht weiterlesen

Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen

Mehr Sichtbarkeit – das ist ein feines Ziel für viele Personen und Einrichtungen im Kulturleben. Auch für die Literaturszene. Oder gerade für die Literaturszene. Denn es gibt nicht wenige, die der Ansicht sind, dass andere Sparten deutlich eifriger und effektiver sind bei der Vertretung und Verbreitung der je eigenen Sache. Sabine Schiffner und Jürgen Nendza … Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke „Literatur Rheinland“ und „Literaturszene Köln“ mit neuen Initiativen weiterlesen

„Mit Comics durch Köln“ – 24 Zeichnerinnen und Zeichner führen zu Traumorten und Alptraumorten rund um den Dom

Garantiert ohne Dom – das war die Verabredung zu diesem Kölner Comic-Stadtführer. „Watt ne Schnapsidee“, schreibt Hella von Sinnen in ihrem Vorwort. Doch tatsächlich kommen die 24 durch die Stadt flanierenden Zeichnerinnen und Zeichner in ihren Bildergeschichten ohne die Domspitzen aus. Allerdings – auf dem Cover sind sie doch zu sehen. So ganz geht es … „Mit Comics durch Köln“ – 24 Zeichnerinnen und Zeichner führen zu Traumorten und Alptraumorten rund um den Dom weiterlesen

Dem Nobelpreis einen Schritt näher: Brinkmann-Stipendium für Literatur vergeben

Es geht voran! Vor einem Jahr trat Kamala Dubrovnik im Rahmen der ersten Kölner Literaturnacht auf – zu einer Uhrzeit, als die Sonne noch ins Seminargebäude der Kunsthochschule für Medien schien und die Menschen sich dicht an dicht zusammensetzen konnten. Damals erklärte die Autorin, dass sie für den Nobelpreis im Jahre 2054 nominiert sei (den … Dem Nobelpreis einen Schritt näher: Brinkmann-Stipendium für Literatur vergeben weiterlesen

Dieter-Wellershoff-Stipendien 2020 gehen an Adrian Kasnitz und Tilman Strasser

Die Stadt Köln hat bekannt gegeben, wer in diesem Jahr die beiden Dieter-Wellershoff-Stipendien erhält. Im Folgenden der Wortlaut der Meldung: Adrian Kasnitz (Jahrgang 1974) und Tilman Strasser (Jahrgang 1984) erhalten die Dieter-Wellershoff-Stipendien für das Jahr 2020. Die Dieter-Wellershoff-Stipendien wurden im Jahr 2018 erstmals vom Literaturhaus Köln als Arbeitsstipendien ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit … Dieter-Wellershoff-Stipendien 2020 gehen an Adrian Kasnitz und Tilman Strasser weiterlesen

Agnieszka Lessmanns „Fluchtzustand“: Gedichte über den unsicheren Boden unter den Füßen

Agnieszka Lessmann wurde im polnischen Lodz geboren, zog mit ihrer Familie 1968 nach Israel und im folgenden Jahr nach Deutschland. Sie hat bislang acht Hörspiele veröffentlicht, darunter „Cobains Asche“, „Mörder“ und zuletzt „Einstiegskurs“. Außerdem arbeitet sie als Kulturjournalistin. Nun legt sie ihren ersten Gedichtband vor. Agnieszka Lessmann wohnt in Bergisch Gladbach. Agnieszka Lessmann, Sie haben … Agnieszka Lessmanns „Fluchtzustand“: Gedichte über den unsicheren Boden unter den Füßen weiterlesen

Yann Sola mit dem besten Perez aller Zeiten: „Johannisfeuer“

Perez will eigentlich nur ein wenig Höhentraining machen. Schließlich hat er Ziehtochter Stéphanie versprochen, mit ihr zur Sommersonnenwende auf den Canigou, den heiligen Berg der Katalanen, zu steigen. Und der ist immerhin 3000 Meter hoch. Doch natürlich kommt alles ganz anders. Der kleine dicke Katalane stolpert bei seinem Spaziergang durch die Berge über eine dehydrierte … Yann Sola mit dem besten Perez aller Zeiten: „Johannisfeuer“ weiterlesen

„Zeichen einer literarischen Auferstehung“ – Teil 2 der Kölner Autoren-Umfrage

  Die 1. Kölner Literaturnacht findet am Samstag, 4. Mai 2019, zwischen 16 Uhr und Mitternacht statt. Initiator ist der vor einem Jahr gegründete Verein Literaturszene Köln. Geboten werden 137 Veranstaltungen an 42 Orten.   Wie beurteilen Kölner Autorinnen und Autoren die Entwicklung der Literaturstadt Köln? Zweiter Teil der Umfrage. Den ersten gibt es hier. … „Zeichen einer literarischen Auferstehung“ – Teil 2 der Kölner Autoren-Umfrage weiterlesen

„Hier bekommt jeder eine Chance“ – Teil 1 der Kölner Autoren-Umfrage

  Die 1. Kölner Literaturnacht findet am Samstag, 4. Mai 2019, zwischen 16 Uhr und Mitternacht statt. Initiator ist der vor einem Jahr gegründete Verein Literaturszene Köln. Geboten werden 137 Veranstaltungen an 42 Orten.   Wie beurteilen Kölner Autorinnen und Autoren die Entwicklung der Literaturstadt Köln? Erster Teil der Umfrage.   Ulrike Anna Bleier Vorsichtig … „Hier bekommt jeder eine Chance“ – Teil 1 der Kölner Autoren-Umfrage weiterlesen

Wellershoff-Stipendien 2019 an Bleier und Schneider

Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider erhalten die Dieter-Wellershoff-Stipendien für das Jahr 2019. Das gaben die Stadt Köln und das Literaturhaus Köln am Dienstag bekannt. Ulrike Anna Bleier, 1968 in Regensburg geboren, veröffentlichte 2016 ihren Debütroman „Schwimmerbecken“, auf den im vergangenen Jahr der Roman „Bushaltestelle“ folgte. Über ihr neues Romanprojekt „Spukhafte Fernwirkung“ sagt die Jury: … Wellershoff-Stipendien 2019 an Bleier und Schneider weiterlesen

Melanie Raabe möchte Köln mit niemandem teilen – und deshalb spielen ihre Krimis ganz woanders. Ein Spaziergang durchs Agnesviertel.

„Vielleicht sollten wir die Tour im Sommer machen“, sagt Melanie Raabe. Wir haben im Eingang des „Metropolis“ Schutz gesucht, ihrem Lieblingskino am Kölner Ebertplatz. Regen pladdert aus einem grauen Himmel. Die Wolken hängen tief. Gerade hat sich die  Krimiautorin in einem nahen Drogeriemarkt noch schnell einen Regenschirm besorgt. „Was soll’s?“ Melanie Raabe zurrt den Gürtel … Melanie Raabe möchte Köln mit niemandem teilen – und deshalb spielen ihre Krimis ganz woanders. Ein Spaziergang durchs Agnesviertel. weiterlesen

Kerstin Gleba ist die erste Frau an der Spitze von Kiepenheuer & Witsch

„Da fing ich dann endgültig Feuer“ Frau Gleba, seit Jahresbeginn sind Sie Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch – wie ist Ihre Stimmungslage? Ich bin erfüllt von Freude und Dankbarkeit, auch von Respekt vor der Aufgabe,  und vor allem spüre ich viel Energie. Das große Glück für mich ist, dass Helge Malchow in veränderter Funktion dem … Kerstin Gleba ist die erste Frau an der Spitze von Kiepenheuer & Witsch weiterlesen

Das ist das Neue in der Kölner Literaturszene

Das Schöne an einem „Jahresausklang“, wie ihn jetzt das Literaturhaus Köln begangen hat, ist ja, dass man sich einmal den Gesamtzusammenhang vor Augen führen kann. Also sagte Bettina Fischer, die Leiterin der Kölner Institution, am Großen Griechenmarkt: „Ich finde es großartig, dass sich in Köln so viel Neues rund um die Literatur entwickelt.“ Was nichts … Das ist das Neue in der Kölner Literaturszene weiterlesen